Aktuell

CRISTINA SPOERRI 8.9.–1.10. 2023 

Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr–So 11–17 Uhr, 
Do 14–20 Uhr, Mo geschlossen 
Kontakt: T +41 79 422 16 37 
Mariuccia Sprenger, 
Präsidentin Cristina Spoerri-Stiftung


Aufgewachsen in den 1930er und 40er-Jahren im Kanton Tessin, besucht Cristina Spoerri ab 1949 die Kunstgewerbeschule in Zürich. Einer ihrer Lehrer ist der Begründer der Farbtypenlehre und Lehrmeister am Weimarer Bauhaus, Johannes Itten. Im Zürich jener Zeit ist neben Ittens Farbtheorie auch die konkrete Kunst ton-angebend. Cristina Spoerri beginnt früh mit Textilarbeiten. Ihre ersten freien Kompositionen auf Wandbehängen sind Applikationen mit Stickereien geometrischer Strukturen und figürlicher Zeichen. Ihre Kunst spiegelt die vorherrschenden Kunstdiskussionen der Zeit wider.

Mit ihrem Umzug nach Basel im Jahr 1957 beginnt für Spoerri eine Zeit, in der sie ihre eigene künstlerische Sprache vorantreibt. Die damaligen künstlerischen Dogmen, die sie zwar kennt und die dort und da ihre Werke beeinflussen, drängt sie zugunsten einer eigenständigen visuellen Sprache zurück. Es sind vor allem ihre gemalten räumlichen Konstruktionen, die für ihr OEuvre charakteristisch werden – Konstruktionen aus geometrischen Formen, schwarzen verwischten Liniengeflechten oder typografischen Zeichen, die das Gleichgewicht der Gesamtkompostion in eine konzeptuell kalkulierte Unordnung bringen.

Cristina Spoerri war Mitglied der Gesellschaft Schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Künstlerinnen (GSMBK) und wirkte während vier Jahren als deren Zentralsekretärin. In Basel schaffte sie es als eine der ersten Künstlerinnen in die Kunstkreditkommission. Cristina Spoerri und ihr Mann gründeten die «Cristina Spoerri-Stiftung», die seit 2008 basierend auf einem Nominationsverfahren Förderbeiträge an Künstler:innen der Region Basel vergibt.


Die Cristina Spoerri Stiftung plant eine Ausstellungsreihe, die der Stifterin und den Preisträger:innen gewidmet ist. Den Auftakt dieser Reihe macht eine Einzelpräsentation von Cristina Spoerri.



Saison 2023|24 almost [     ] 

Fritz Hauser für
Klang Lab
TIMESTRETCH 

14. Oktober 2023 20:00
15. Oktober 2023 11:00

Tickets im Vorverkauf bei 
Bider&Tanner und an der Abendkasse

klanglab-ensemble.ch





Werkschau Farbrausch   mariannwidmer.ch

17.11.2023 

16 – 21 Uhr 

Vernissage 17 Uhr 

Lichtkugeltanz 

Einführung Nadja Müller, Theologin 


Konzert 18 Uhr 

Klezmer Pauwau 

Fred Singer: Klarinette, Stimme 

Viktor Pantiouchenko: Akkordeon, Stimme 

Tashko Tasheff: Bass, Duduk 


18.11.2023 

12 – 20 Uhr 

Finissage 18 Uhr 

Musikalisches Kaleidoskop 

Marie-Thérèse Yan: Blockflöte 

Miriam Terragni: Flöte 

Susanna Andres: Violine 

Fabio Freire: Voice / Perkussion 

Viktor Pantiouchenko: Akkordeon