Projektraum M54 · Ausstellungsarchiv seit 1993

Archiv

2025
24. – 25. Mai 2025


OPEN HOUSE BASEL
https://openhouse-basel.org/

Jeweils im Frühsomer öffnen die beiden Basel für ein Wochenende ihre Türen. Das Architektur- und Stadterlebnis ist für alle kostenlos. Alle sind eingeladen einen Blick hinter die Fassaden von rund 100 herausragenden, historischen und zeitgenössischen, Bauten zu werfen. Zwischen 10 und 18 Uhr werden an beiden Tagen Führungen durch private Häuser und Wohnungen, durch Theater, Kirchen, Museen und Schulen, durch Büros und Studios, Werkstätten und Infrastrukturbauten angeboten 

Ausstellungsraum M54

Die grosszügige Halle im Hinterhof wurde ursprünglich von der Firma Betz G. & Sohn Co. erbaut und bis ins Jahr 1985 als Maschinenfabrik genutzt. In dieser Zeit wurde das Bauwerk mehrmals erweitert. Seit 1993 ist es im Besitz der Stiftung Visarte und dient seither als Künstlerhaus. Zusätzlich zum grossen, lichtdurchfluteten Ausstellungsraum hat es mehrere Künstlerateliers. Das Dach und der Ausstellungsraum wurden schliesslich im Jahr 2022 durch das Architekturbüro Schröer Sell Eichenberger saniert und wird seither immer wieder für Ausstellungen genutzt.

Ausstellung Kunst & Architektur – ein Duett?
Kunst im öffentlichen Raum und Kunst und Bau erweitern die Grenzen des klassischen Kunstverständnisses, indem sie den geschützten Raum des Museums verlassen und in den Alltag der Menschen eintreten. Diese Kunst wird Teil des öffentlichen und halböffentlichen Lebens und erreicht eine andere, vielfältigere Wirksamkeit. Doch was bedeutet das für die Gesellschaft? Unsere Intension versteht die Kunst im öffentlichen Raum und die Kunst und Bau als eine Einladung – nicht nur zur Betrachtung, sondern auch zur Teilhabe. Es ist ein Versuch, die Interaktion zwischen Kunst und Gesellschaft zu intensivieren, indem wir Werke präsentieren, die nicht nur ästhetische Erfahrungen bieten, sondern auch gesellschaftliche und kulturelle Fragen aufwerfen.

Podium zu Kunst & Architektur – ein Duett?
Das interdisziplinäre Podiumsgespräch fördert den Dialog zwischen Architekt:innen, Künstler:innen, Kunstvermittler:innen und Publikum. Es beleuchtet Kunst und Bau im öffentlichen Raum und reflektiert ihre gesellschaftliche Bedeutung.

Vermittlung & Reflexion: Das Gespräch zeigt die Konzeption und Wirkung von Kunst aus verschiedenen Perspektiven. Stärkt den interdisziplinären Austausch: Künstler:innen, Architekt:innen und Kunstvermittler:innen teilen ihre Erfahrungen und Sichtweisen in einem facettenreichen Forum. Das Publikum ist eingeladen seine Wahrnehmung einzubringen und diskutiert die Rolle der Kunst & Architektur.


2025
11. – 20. April 2025


Malerei
Eine Werkschau –
A showcase of works

Daniel Diggelmann zu Gast im Projektraum M54


Vernissage:
Freitag, 11. April 2025,
von 17 bis 20 Uhr.

Einführung durch den Kunsthistoriker
HEINZ STAHLHUT, um 18 Uhr.

Künstlergespräch:
Samstag, 12. April 2025,
14 Uhr.

Künstlergespräch mit dem Kunsthistoriker HEINZ STAHLHUT, im M54.

Event/Konzert:
Dienstag, 15. April 2025,
19.30 Uhr.
Konzert mit ARIANNA SAVALL und
PETTER UDLAND JOHANSEN.
«Chants du Sud et du Nord - eine Reise, die durch subtile musikalische Brücken das Mittelmeer mit der Nordsee verbindet...».
ARIANNA SAVALL, Sopran und historische Harfen. PETTER UDLAND JOHANSEN, Tenor, Barock-Geige und Cister.

Finissage:
Sonntag, 20. April 2025,
von 12 bis 16 Uhr.


Öffnungszeiten:
täglich von 15 bis 19 Uhr.
Während den Öffnungszeiten der Ausstellung ist DANIEL DIGGELMANN vor Ort (oder nach Vereinbarung).

Katalog:
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. «EINE WERKSCHAU-ASHOWCASE OF WORKS», mit 105 Abbildungen und Texten von KLARA OBERMÜLLER, Publizistin, und HEINZ STAHLHUT, Kunsthistoriker.
ISBN Nr. 978-3-9526177-0-0.

Ausstellung organisiert von der Galerie Eulenspiegel.
GALERIE EULENSPIEGEL GMBH
Gerbergässlein 6, CH-4001 Basel
T+4161263 70 80
[email protected]
www.galerieeulenspiegel.ch
www.s-paradiesli.ch

www.danieldiggelmann.ch

Abbildung:
DANIEL DIGGELMANN: «Dreaming Sea», 2022, Pigment, Emulsion, Acrylic Pen, cotton on HDF, 30 x 24 cm.

2025

1. April 2025


«Trump, das Baby und ich – aus dem Welttheater unserer Emotionen»

Dienstag, 1. April 2025, 
20:30 Uhr


In diesem einzigartigen Projekt widmet sich das inter-
disziplinäre Musikfestival Interfinity der menschlichen Psyche und Entwicklungs-
psychologie. In Zusammen-
arbeit mit dem bekannten Basler Psychotherapeuten
Peter Schwob entsteht ein multidisziplinäres Theaterstück, das emotionale Schauplätze wie Liebe, Hass, Ekstase und Überdruss in alltäglichen Begegnungen beleuchtet.

In sieben Szenen erleben Sie die Spannungen, die uns täglich prägen. Ob im Büro, Einkaufs-
zentrum oder zuhause – jede Szene zeigt Momente wie Kränkung, Freude oder Eifer-
sucht, die wir alle kennen. Zwei junge Schauspielerinnen verkörpern diese Begegnungen.

Der ungarisch-chilenische Komponist und Spezialist für Filmmusik Amador Buda vertont die Szenen für ein Kammerensemble, während der italienische Visual Artist Michele Innocente die visuelle Gestaltung übernimmt. Der renommierte Schauspieler Raphael Clamer moderiert das Projekt. Visuelle und literarische Zitate, welche emotionale Muster im Wandel der Zeit aufgreifen, ergänzen die Szenen.

–––––––

Auftaktveranstaltung: «Trump, das Baby und ich – wie hängen Lebensgeschichte, Emotionen und Politik zusammen?»
Am 30. März 2025 unterhalten sich Ueli Mäder, Joachim Küchenhoff und Saskia Schenker im Rahmen eines Podiums über Emotionen in Geschichte und Politik. Moderation: Lukas Nussbaumer. 11:00 Uhr, Allgemeine Lesegesellschaft. Freier Eintritt.


2025

27. Februar 2025


DOPPEL
BUCHVERNISSAGE


Carolin Merkle
VIELLEICHT FINDEST DU ES 
IN DER NÄHE 


Cristina Rosa Cervelló
SITZEN
REST
REPÒS

Donnerstag, 27. Februar 2025
19:00 Uhr 
(18:30 Uhr Türöffnung) 
mit anschliessendem Apéro


Projektraum M54 
Mörsbergerstrasse 54
4057 Basel

2025

8. – 9. Februar 2025


«voce» singt Volkslieder aus verschiedenen Teilen Europas 


– Samstag, 8. Februar 2025, 19:30 Uhr 
– Sonntag, 9. Februar 2025, 17:00 Uhr 
jeweils mit anschliessendem Apéro


voce Vocalensemble
Simon Peter, Leitung


Eintritt frei
voce dankt für Ihren Beitrag in die Chorkasse.

www.vocebasel.ch

Projektraum M54 
Mörsbergerstrasse 54
4057 Basel

2024

9. – 15. November 2024


Kunst verbindet

«Kunst verbindet» ist ein Projekt des Zeichenkurses Malen ohne Zahlen der Stephanus-Stiftung in Berlin und der Forschungsgruppe Kreativwerkstatt. Das Projekt hinterfragt Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung und geht der Frage nach: Was ist Kunst? In der Ausstellung werden verschiedene Bilder und Texte, die im Rahmen der Auseinandersetzung mit dieser Frage und des Austauschs der beiden Gruppen entstanden sind, gezeigt.


Vernissage

Samstag, 9. November 2024, 
17 Uhr

Öffnungszeiten

Sonntag, 10. November 2024, 
11 – 17 Uhr

Dienstag, 12. November 2024, 14 – 17 Uhr 

Freitag, 15. November 2024, 
10 – 16 Uhr

2024

1. – 3. November 2024


ELSBETH RÜEDI
«NACHKLANG» 


Öffnungszeiten:

Freitag, 1. November: 

17 – 20 Uhr

Samstag, 2. November: 

11 – 19 Uhr

Sonntag, 3. November: 

11 – 19 Uhr


Adresse:
Projektraum M54
Mörsbergerstrasse 54 
4057 Basel


2024
25. – 27. Oktober 2024

«ci vediamo »

Walter Derungs und Karin Derungs


Vernissage

Freitag, 25. Oktober 2024, 
18 Uhr

Öffnungszeiten

Samstag, 26. und Sonntag, 
27. Oktober, 11 – 18 Uhr


Projektraum M54
Mörsbergerstrasse 54
4057 Basel

2024
12. – 20. Oktober 2024

JEAN VILLARD
RETROPERSPECTIVE

VERNISSAGE:
Samstag, 12. Oktober
14 bis 19 Uhr


FINISSAGE:

Sonntag, 20. Oktober
12 bis 18 Uhr

Öffnungszeiten:
Ab Sonntag, 13. Oktober
täglich geöffnet von 
13 bis 19 Uhr

Projektraum M54
Mörsbergerstrasse 54
4057 Basel

Kontakt: 079 630 46 91
[email protected]

2024
27. September – 6. Oktober 2024

AUSSTELLUNG PETER STETTLER
27.09.2024 bis 06.10.2024
Öffnungszeiten:
täglich 15–19 Uhr
Kontakt: www.ark-basel.ch,
[email protected]
Tel. 076 429 71 21

VERNISSAGE
Donnerstag, 26.09.2024, 18.30 Uhr
Dank Manuela Brenneis-Hobi, Präsidentin ARK Basel
Grusswort Kathrin Schweizer, Regierungsrätin Kanton Baselland

Einführung in die Ausstellung
Dr. Tomas Lochman, ARK Basel
Musikalische Begleitung Heidi Gürtler (Akkordeon) singt Chansons von Brassens und Aznavour

FÜHRUNGEN
täglich 17 Uhr (27.09.2024 bis 05.10.2024)
Samstag, 28.09.2024,
15 Uhr:
Einführung in die Kinderzeichnungen von Peter Stettler
durch Dr. Anna Lehninger

WORKSHOP
Sonntag, 29.09.2024, 15–17 Uhr: Zeichenworkshop
für Kinder zwischen 5 und
15 Jahren

LESUNG
Donnerstag, 03.10.2024,
19 Uhr:
«Das Schweigen der Bilder»

Alain Claude Sulzer liest aus seinen Büchern vor Peter Stettlers Werken
Moderation Andreas Chiquet

FINISSAGE
Sonntag, 06.10.2024,
16 Uhr:
«Wer war Peter Stettler?»

Podiumsgespräch mit Robert Schiess, Peter Olpe, Sibylle Ryser, Gabrielle Fehse und Werner von Mutzenbecher
Moderation Andreas Chiquet

2024
20. – 22. September 2024


FATIMA BLÖTZER
unSICHTBARE
geSCHICHTEN

AUSSTELLUNGSDAUER
20.09. – 22.09. 2024

VERNISSAGE
20.09.2024, 17:00 Uhr

Projektraum M54
Mörsbergerstrasse 54
4057 Basel

2024
30. August – 15. September 2024


ESSAYS ON SPACE 

Mit den Förderpreisträger:innen
Lorenza Diaz
Charlotte Horn
Jan Kiefer
Fabio Sonego
Linus Weber 

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE

Freitag, 30. August, ab 11 Uhr
11-12h Kaffee und Gebäck
16:30-18h Apéro

Mit Essays on Space zeigt die Cristina Spoerri-Stiftung eine Auswahl ihrer bisherigen Preisträger:innen, die speziell für die Ausstellung neue Werke konzipieren und dabei sowohl persönliche als auch virtuelle, reale und imaginäre Räume kreieren. Die Werke von Lorenza Diaz, Charlotte Horn, Jan Kiefer, Fabio Sonego und Linus Weber erzählen von der vielschichtigen Erfahrbarkeit unterschiedlicher Räume. Ein Projekt der Cristina Spoerri-Stiftung Kuratiert von Sabine Schaschl und Mariuccia Sprenger

Öffnungszeiten: 

  • Kunsttage Basel, 30.8. bis 1.9.: Fr–So 11–18h 
  • 4. bis 15. September: Mi–Fr 15–18h, Sa, So 13–18h 

2024
12 – 16 June 2024


ping-pong-basel

Big Opening Party:
Wed 12 June 6рm — 10pm
with The Lombego Surfers 


ARTISTS

  • Basel: Deirdre O'Leary, Max Grauli, Sue Irion, Dan Künzler, Pablo Allison 
  • Miami: Don Lambert, Michèle Janata, Robert Chambers, Aurora Molina 
  • Berlin: Lili Theilen, Eric Meier, Jay Gard 

 

Opening Hours: 

Thu 13 -– Sun 16 June, 
2 – 7pm 

 

Projektraum M54 Basel
Mörsbergerstrasse 54 | 4057 Basel  l  Switzerland

www.projektraum-54.ch

2024
31. Mai -– 2. Juni 2024


SPEKTRUM Ausstellung von Nicole Waldmeier


Vernissage:
Freitag, 31. Mai 2024, 18:00 Begrüssung & Apéro für geladene Gäste

Öffnungszeiten:
Freitag, 31. Mai 17:00 –21:00
Samstag, 1. Juni 11:00 –21:00
Sonntag, 2. Juni 11:00 –17:00 


Kontakt:
Nicole Waldmeier
nicolewaldmeier.ch
T +41 76 536 84 16

2024
11. Mai – 19. Mai 2024


CHELSEA GALERIE
RELOADED
Hommage an
JEANNETTE SCHMID
Galeristin (1951-2021)

Vernissage: Samstag, 11. Mai 2024, 17 Uhr 

An Jeannette Schmid erinnert Michael Babics, Direktor und Kurator Kunsthalle Palazzo 

 

Finissage: Sonntag, 19. Mai 2024, 17 – 20 Uhr 

 

Führungen: Donnerstag, 16. Mai, 18 Uhr 

Samstag, 18. Mai, 14 Uhr 

 

Ausstellungsdauer: 

12. – 19. Mai 2024 

täglich von 11 – 20 Uhr geöffnet

Wir freuen uns auf Ihren Besuch 

Projektraum M54 Basel
Mörsbergerstrasse 54 4057 Basel  l  (Schweiz) 

www. projektraum-54.ch Tel. +41 (0)78 614 14 29

2024
22. März – 7. April 2024

Marius Rappo - Werke aus 60 Jahren

Marius Rappo – Werke aus 60 Jahren ist eine Retrospektive. Ein Blick zurück auf frühe Landschaften und Portraits, auf politisch beeinflusste Popart-Bilder,   auf grosse abstrakte Farbräume und  Monotypien, Holzschnitte und Radierungen. Auch das dreidimensionale Schaffen der letzten Jahre wird gezeigt, die Spiegelobjekte sowie Betonreliefs und Skulpturen. Entdecken und beobachten Sie, welche Elemente Marius Rappo früh inspirierten, wie diese in späteren Arbeiten auf- und wieder abtauchen um später, verwandelt, plötzlich im Zentrum zu stehen. Erleben Sie die fasziniernede Welt des langjähringen Basler Künstlers mit Wurzeln in Freiburg.

Im Zusammenhang mit der Ausstellung entsteht eine Kunstpublikation über Mairus Rappos Werk, welche während der Vernissage präsentiert wird.


Programm: 

  • Fr. 22. März  17:00 Uhr Vernissage und Buchpräsentation
  • Sa. 23. März  19:30 Uhr Fritz Hauser, Konzert
  • Mi. 27. März  19:30 Uhr Beatrice Meyer & Herbert Knutti, Lese-Rapport
  • Di. 2. April   19:00 Uhr Bernhard Chiquet, Lesung "Nach Manhatten"
  • Sa. 6. April   20:00 Uhr Balz Raz & André Lehmann, Filmpräsentation
  • So. 7. April   17:00 Uhr, Finissage


www.modellrapport.ch
www.instagram.com/mariusrappo

2024
INTERFINITY
«Claritas. Obscuritas»
8. März 2024, 19:30

In «Claritas. Obscuritas» widmen wir uns der Chronobiologie und Daylight-Forschung. Das zeitgenössische Ensemble «Nikel» spielt die Uraufführung eines einstündigen spartenübergreifenden Werks des bekannten österreichischen Komponisten Klaus Lang und der Lichtkünstlerin Sabine Maier. Die multidisziplinäre Performance setzt sich mit «Licht» und seinen Auswirkungen auf den Menschen auseinander. In Zusammenarbeit mit der bekannten Daylight-Forscherin und Chronobiologin Prof. em. Anna Wirz-Justice und dem Zentrum für Chronobiologie in Basel integrieren wir spannende Wissenschafts-Intermezzi in die Aufführung. Wissenschaft wird durch Kunst erlebbar und umgekehrt — eine immersive, spannende und innovative Performance ist garantiert.

www.interfinity.ch

2023
Werkschau Farbrausch
mariannwidmer.ch

17.11.2023  /  16 – 21 Uhr  /  Vernissage 17 Uhr
Lichtkugeltanz
Einführung Nadja Müller, Theologin
Konzert 18 Uhr
Klezmer Pauwau
Fred Singer: Klarinette, Stimme
Viktor Pantiouchenko: Akkordeon, Stimme
Tashko Tasheff: Bass, Duduk

18.11.2023  /  12 – 20 Uhr  /  Finissage 18 Uhr
Musikalisches Kaleidoskop 
Marie-Thérèse Yan: Blockflöte 
Miriam Terragni: Flöte 
Susanna Andres: Violine 
Fabio Freire: Voice / Perkussion 
Viktor Pantiouchenko: Akkordeon


2023
Tilly Keiser (1921-2001) 
TROTZIG | TRÄUMEND


2023
Saison 2023|24 almost [     ] 


Fritz Hauser für
Klang Lab
TIMESTRETCH
 

14. Oktober 2023 20:00
15. Oktober 2023 11:00
Tickets im Vorverkauf bei Bider&Tanner und an der Abendkasse

klanglab-ensemble.ch

2023
CRISTINA SPOERRI 8.9.–1.10. 2023

Aufgewachsen in den 1930er und 40er-Jahren im Kanton Tessin, besucht Cristina Spoerri ab 1949 die Kunstgewerbeschule in Zürich. Einer ihrer Lehrer ist der Begründer der Farbtypenlehre und Lehrmeister am Weimarer Bauhaus, Johannes Itten. Im Zürich jener Zeit ist neben Ittens Farbtheorie auch die konkrete Kunst ton-angebend. Cristina Spoerri beginnt früh mit Textilarbeiten. Ihre ersten freien Kompositionen auf Wandbehängen sind Applikationen mit Stickereien geometrischer Strukturen und figürlicher Zeichen. Ihre Kunst spiegelt die vorherrschenden Kunstdiskussionen der Zeit wider. Mit ihrem Umzug nach Basel im Jahr 1957 beginnt für Spoerri eine Zeit, in der sie ihre eigene künstlerische Sprache vorantreibt. Die damaligen künstlerischen Dogmen, die sie zwar kennt und die dort und da ihre Werke beeinflussen, drängt sie zugunsten einer eigenständigen visuellen Sprache zurück. Es sind vor allem ihre gemalten räumlichen Konstruktionen, die für ihr OEuvre charakteristisch werden – Konstruktionen aus geometrischen Formen, schwarzen verwischten Liniengeflechten oder typografischen Zeichen, die das Gleichgewicht der Gesamtkompostion in eine konzeptuell kalkulierte Unordnung bringen.
Cristina Spoerri war Mitglied der Gesellschaft Schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Künstlerinnen (GSMBK) und wirkte während vier Jahren als deren Zentralsekretärin. In Basel schaffte sie es als eine der ersten Künstlerinnen in die Kunstkredit-kommission. Cristina Spoerri und ihr Mann gründeten die «Cristina Spoerri-Stiftung», die seit 2008 basierend auf einem Nominationsverfahren Förderbeiträge an Künstler:innen der Region Basel vergibt.
Die Cristina Spoerri Stiftung plant eine Ausstellungsreihe, die der Stifterin und den Preisträger:innen gewidmet ist. Den Auftakt dieser Reihe macht eine Einzelpräsentation von Cristina Spoerri.

 
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr–So 11–17 Uhr, 
Do 14–20 Uhr, Mo geschlossen 
Kontakt: T +41 79 422 16 37 
Mariuccia Sprenger, Präsidentin Cristina Spoerri-Stiftung

2023
PING PONG 2023

OPENING PARTY: WENDSDAY 
14. JUNE 6 PM – 10 PM
WITH THE LOMBEGO SURFERS / 8 PM
Ausstellung 14. bis 18. Juni 2023

Mittwoch bis Sonntag
14 bis 19 Uhr

2023
BOING KRACKS GRRRRRRRRRRR
Malerei Joschka Banzhaf

Vernissage: Freitag, 9. Juni um 19 Uhr
Live-Musik mit Matthias Emmerling
Ausstellung 10. – 11. Juni 2023
Samstag / Sonntag 10 – 20 Uhr

2023
AUSSTELLUNG 13. – 21. Mai 2023

ANDREAS MALZACH

Bilder und Skulpturen

JENNY SCHEIDEGGER
Gefässe und Objekte


VERNISSAGE 12. Mai ab 19.00 Uhr 

Musikalische Interventionen 

Silja Nidecker-Ruedi Linder


Montag bis Samstag 14 bis 19 Uhr
Sonntag 11 bis 17 Uhr

2023
das.wenige 


Performances der Performancegruppe letsplay mit Susanne Escher, Simon Grossenbacher, Nadine Seeger, Trix Tobler, Felix Probst and Friends

Eintritt: Kollekte / Barbetrieb

Samstag 15.April 2023 
19 Eröffnung 
20 - 21 Performance 
22 - 01 open space: Impronacht

Sonntag 16.April 2023
12 - 13 Matinee und Release des Fördervereins letsplay 
Details auf der Webseite: www.letsplay.biz 
Projektraum M54, Mörsbergerstrasse 54, Basel

2022
Verkaufsausstellung

Nachlass Kunstsammlung

Familie Maag-Büttner


Künstler: innen

Ernst Baumann, Kurt Burkardt, Coghuf, Hans Dannacher, Daniel Gaemperle, Adolf Glatt, Karl Glatt, Konrad Hofer, Christoph Iselin, Kersten Käfer, Otto Klein, Hansjörg Kopp, Greta Leuzinger, Irene Maag, Helmuth Mahrer, Karl Moor, Alfredo Pauletto, Johann Peter Pernath, Marius Rappo, Fritz Ryser, Karin Schaub, Hans-Jürgen Siegert, Urs Sollberger, Peter Stettler, Hans Stocker, Barbara Storti, Lotti Tosin, Alexander

Zschokke u.a.

2022
20.– 23. Oktober 2022
CASPAR ABT // HELEN VON BURG


VERNISSAGE /  Donnerstag, 20. Oktober, 18 Uhr 
Die Künstlerinnen sind anwesend 

ÖFFNUNGSZEITEN 

Freitag 16-20 Uhr 

Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr

2022
10. – 13. Juni 2022
Eröffnungsausstellung im renovierten
Projektraum M54

Eine
Hängung von Grossformaten aus verschiedenen Epochen von Samuel Buri

Die Ausstellung ist vom 10. Juni - 13. Juni 2022 

jeweils von 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet Der Künstler ist täglich von 15.00 bis 18.00 anwesend